Edelsteinlexikon Teil 2 b

318,00 

inkl. ges. MwSt., zzgl. Versandkosten (frei ab 120 €)

Zahlungsmöglichkeiten

Sie haben Fragen?

Sie benötigen eine andere Ringweite oder eine Gravur? Oder haben ein anderes Anliegen?

Zahlungsmöglichkeiten

Zusätzliche Informationen

Hier kommen Sie zu der Leseprobe: Zur Leseprobe!   Rund 110 Edelsteinarten und Mineralien sowie Perlen, Korallen, Elfenbein, Bernstein und ca. 30 weitere organische Materialien finden sich zur leichten Orientierung in einem illustrierten Glossar. Sie sind alphabetisch und nach Edelsteingruppen sortiert.

Edelsteinlexikon Teil 2b Kyanit – Zoisit:

Auf 318 stabilen, hochglänzenden Seiten im DIN A4 Format finden sich neben dem Text 644 Skizzen, Graphiken, Bilder und Fotos. Eine Fadenheftung sorgt für Langlebigkeit. Neben diversen Edelsteinarten behandelt dieser Teil die umfangreiche Turmalin-Gruppe und auch sehr ausführlich den Smaragd. Die umfangreiche Quarz-Gruppe ist hier zu finden und die natürlich entstandenen Glasarten (Obsidian-Arten, Moldavit, Saharaglas, etc.), sowie Meteorit, Spinell, Tansanit (Zoisit), Titanit (Sphen) und Zirkon. Hinzu kommen neben Perlen, Korallen, Elfenbein und Bernstein rund 30 weitere organische Materialien, um das Werk zu vervollständigen. Paraiba-Turmalin oder nur türkisgrüner Turmalin? Quarz, Glas oder natürlich entstandenes Glas? Natürlicher oder synthetischer Spinell? Blautopas oder synthetischer Spinell? Zirkon oder Zirkonia? Smaragd aus Kolumbien, oder gar kein Smaragd? Meteorit oder schlichtes Eisen, bzw. nur Kieselstein? Alle diese und viele weitere Fragen lassen sich durch den hier nachzulesenden Inhalt beantworten. Jede Edelsteinart ist zur Vereinfachung der Bestimmung mit einer Beschreibung und Bildern versehen, sowie den gemmologischen Daten und Fotos der Edelsteinmikroskopie.

Darüber hinaus sind folgende moderne Untersuchungsmethoden ebenfalls für jede Edelsteinart mit Bildern dokumentiert:

  • Das sichtbare Farbspektrum durch das VIS-Absorptions-Spektrum.
  • Die Spektren im ultravioletten Bereich, sowie der Fluoreszenz durch die UV-A-Fluoreszenz- und Absorptions- Spektren.
  • Untersuchungen im nahen Infrarotbereich durch das N-IR-Spektrum.
  • Bestimmung des für Edelsteine und Synthesen meist besonders diagnostischen molekularen Schwingungsverhaltens im fernen Infrarotbereich durch das Raman-Spektrum.
  • Bestimmung der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen künstlichen Produktes, der farbgebenden Spurenelemente, sowie der Edelsteineinschlüsse mittels Röntgenfluoreszenzanalyse
Die Bände Teil 2a, 2b, sowie Teil 3 sollen als Nachschlagewerke dienen, um nach der Untersuchung eines Edelsteines und der Erfassung der gemmologischen Daten die Werte des untersuchten Steins hiermit abzugleichen und ihn auf diese Weise entsprechend zu identifizieren. Die 4 Edelsteinlexika sollen mit ihren 840 Seiten eine Arbeitserleichterung für die sichere Edelsteinbestimmung im Alltag bieten. Das verständlich gehaltene Werk richtet sich an Sachverständige, Gemmologen, Goldschmiede, Juweliere, Schmuckschaffende und Edelsteinhändler, sowie an interessierte Edelsteinliebhaber und Sammler. Darüber hinaus ist es ein Lehrbuch für überbetriebliche Unterweisungen im Bereich der Gemmologie, sowie für schulische Zwecke.

Ähnliche Schmuckstücke

Was unsere Kunden sagen

Weihnachten steht vor der Tür!

Entdecken Sie unseren exklusiven Adventskalender!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner